Verschiedene Arten von mündlichem Mißbrauch
             

Herabsetzen  

Herabsetzen bewirkt ein „Zusammenstauchen“ des Opfers und ruiniert seine Meinungen und Gefühle. Oder es soll bewirken, dem Opfer zu bedeuten, daß seine Angelegenheiten und seine Befähigungen unbedeutend sind. Herabsetzende Bemerkungen können herablassend sein, z.B. „Gut, es ist schön, daß es für Dich etwas zu tun gibt“.  

Einige herabsetzende Feststellungen:

·         Du verstehst keinen Spaß

·         Du bist zu empfindlich

·         Du weißt nicht wovon Du sprichst

·         Du machst aus einer Mücke einen Elefanten

·         Du brauchst immer etwas zum Meckern
 

Widerspruch und Korrigieren  

Widerspruch beendet die Diskussion und Gegensätze verweigern ein Eingehen auf die Welt des Opfers. Der Mißbraucher widerspricht den Gedanken, den Meinungen und der Welt des Opfers. Durch die Verneinung der Ansichten des Opfers glaubt der Mißbraucher, daß er die Kontrolle und Beherrschung über es erlangt.  

Mißbräuchliche „Scherze“  

Als Scherze getarntes Zusammenstauchen beziehen sich häufig auf das weibliche Geschlecht, seine geistigen Fähigkeiten, oder auf seine Tüchtigkeit. Da können Bemerkungen vorkommen wie:  

·         Du brauchst jemand

·         Was sonst kann man von einer Frau erwarten?

·         Du würdest auch Deinen Kopf verlieren, wenn er nicht angewachsen wäre
 

Abhalten  

Der Mißbraucher, der den Austausch mit seinem Partner verweigert, der seinem Opfer nicht zuhört, oder der Informationen nicht weitergibt, bricht das Versprechen einer Beziehung.

Das  Zurückhalten von geistiger Unterstützung höhlt Vertrauen und Entschloßenheit aus. Zum Zurückhalten gehört auch die Verweigerung von Kommunikation, wie z.B. die folgenden Bemerkungen:  

·         darüber gibt es nichts zu sagen

·         das würde Dich doch nicht interessieren

·         das geht Dich nichts an
 

Ablenken vom Thema und Unterbrechen  

Vom Thema ablenken, die Diskussion zu unterbrechen, oder das Thema zu wechseln führen das Gespräch zu Kontrolle und Frustration. Manchmal werden Vorwürfe und Tadel vorgebracht um die Diskussion abzulenken und das Opfer aus dem Gleichgewicht zu bringen. Einige Bemerkungen wie die Folgenden sollen zur Unterbrechung des Gesprächs führen:

·         Du versuchst immer das letzte Wort zu haben

·         Davon will ich nie wieder etwas hören

·         Hör auf damit!
 

Schuld zuweisen  

Viele Mißbraucher tadeln ihre Partner aus Wut, Verärgerung, oder Unsicherheit. Wenn man zu dem Opfer sagt, daß es die Schuld hat, so führt dies zu seiner Verwirrung und zwingt es zur Verteidigung. Ein Mibraucher kann ein Opfer beschuldigen für etwas, was er selbst getan hat. (Das kann „zum Verrücktwerden“ sein). Einige Phrasen der Schuldzuweisung:  

·         Das ist alles Deine Schuld

·         Du suchst nur einen Grund zum Streiten

·         Wenn Du nicht so wärst ….

 
Nörgeleien  

Die meisten Feststellungen die mit den Worten „Du“ oder „immer/nie“ anfangen bedeuten eine mißbräuchliche Nörgelei oder Kritisiererei. Nörgeleien getarnt als Hilfe oder Ratschläge sind mißbräuchlich.  

·         Du bist immer so ….

·         Wieso kannst Du nicht einfach ….

·         Das solltest Du ruhig mir überlassen.
 

Einschüchterung:  

Einschüchterung kann durch Worte oder durch Taten erfolgen, die bedrohen bzw. Leid oder Trauer mit sich bringen können. Sie erfolgt um Kontrolle und Macht zu erlangen durch Angst.
 

Beleidigung oder Schimpfnamen  

Beleidigende Namen und persönliche Spottnamen sind mißbräuchlich, ebenso sinnlose sexuelle Anspielungen.  

·         Dummkopf, Pfeifenkopf

·         Schlampe, Miststück, Weib

·         Dumm, häßlich, fett
 

Wahlweises Gedächtnis  

Mißbraucher können Tatsachen „bequemerweise vergessen“ oder verdrehen. Dieses wahlweise Gedächtnis kann angewendet werden um Tatsachen zu leugnen, zu verdrehen oder umzuschreiben (auch dies ist „zum Verrücktwerden“). Ein wahlweises Gedächtnis drückt sich durch Bemerkungen wie die Folgenden aus:  

·         Ich weiß nicht wovon Du redest.

·         Das habe ich nie gesagt.

·         Du spielst das hoch.
 

Befehlen  

Wenn ein Partner befiehlt oder fordert anstatt respektvoll zu bitten, verleugnet er den Wert und die Unabhängigkeit des Opfers.
 

Schlagen  

Auf jemanden einschlagen ist niermals gerechtfertigt. Zornige mündliche Angriffe, Anschreien, Tobsucht, oder gereizt einen Koller kriegen können wirksame Methoden sein um Andere einzuschüchtern und zu beherrschen.